Zurück zu allen Events

WIP Wärme Träff: Klimaschutzstrategie in Basel: Beitrag der Fernwärme und Abfallentsorgung

Veranstaltungssprache: Deutsch

Über den WIP Wärme Träff

Tausche dich mit anderen Expertinnen aus, um aktuelle Herausforderungen im Wärmebereich zu diskutieren und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Beim WIP Netz Wärme hast du die Gelegenheit, dein Wissen und deine Erfahrungen einzubringen, neue Kontakte zu knüpfen und von den Erkenntnissen anderer Teilnehmerinnen zu profitieren.

Der Wärme Träff findet zweimal jährlich statt: einmal online mit einem inspirierenden Best-Practice-Vortrag und einmal vor Ort mit Projektbesichtigungen und vertieftem Erfahrungsaustausch. So kannst du dein Netzwerk erweitern und praxisnahe Einblicke in die Projekte anderer Unternehmen gewinnen.

Du bist im Bereich Wärme tätig und möchtest am Online-Austausch teilnehmen? Dann melde dich gleich über den untenstehenden Link an.

Das Angebot richtet sich exklusiv an Partnerunternehmen von Women in Power.

Programm

15:00 - 15:05 Uhr

Begrüssung: Laura Roggo, Women in Power

15:05 - 16:05 Uhr

Input: Klimaschutzstrategie in Basel: Beitrag der Fernwärme und Abfallentsorgung, von Evelyn Rubli, IWB

Evelyn Rubli leitet den Geschäftsbereich Wärme bei den Industriellen Werken Basel (IWB). 

Der Kanton Basel-Stadt schreitet im Klimaschutz voran und möchte seine Emissionen von rund 700'000 Tonnen CO2eq (Referenzjahr 2020) bis 2037 auf Netto-Null senken. Mit der Klimaschutzstrategie sollen die direkten Emissionen auf Netto-Null gesenkt werden. Der Regierungsrat hat dafür in sieben Handlungsfeldern ambitionierte und messbare Ziele definiert. In den beiden Handlungsfeldern Energieversorgung sowie Entsorgung & Negativemissionen unterstützt IWB mit der Fernwärme und der KVA die Zielerreichung massgeblich:

Energieversorgung:

  • Das Fernwärmenetz wird ausgebaut, um rund 80 % des Raumwärmebedarfs im Kanton zu decken.

  • Die Fernwärmeproduktion wird klimaneutral.

Entsorgung und Negativemissionen:

  • Der zu verbrennende Abfall aus dem Kantonsgebiet nimmt pro Kopf um 30 % ab.

  • Nicht vermeidbare Emissionen aus allen Handlungsfeldern werden vollständig durch Negativemissionen kompensiert (Abscheidung und langfristige Speicherung von CO2 an Punktquellen wie z. B. der Kehrichtverwertungsanlage (KVA)).

16:05 - 16:55 Uhr

Diskussion und Erfahrungsaustausch

Die Fernwärmeproduktion wird in Basel bis 2037 vollständig dekarbonisiert. Dazu ist der Bau weiterer Anlagen zur erneuerbaren Energieproduktion vorgesehen. Infrage kommen die Abwärmenutzung und die Wärmegewinnung aus Umweltwärme, Holz und gegebenenfalls Erdwärme sowie der Einsatz von Biogas.

  • Was ist eure Erfahrung mit Produktionsanlagen, in Wärmeverbünden, die von fossil auf erneuerbar umgestellt wurden?

  • Kennt ihr kommunale Massnahmen, die zur Reduktion des zu verbrennenden Abfalls geführt haben?

  • Wie sehen die Klimaziele in anderen Kantonen aus?

16:55 - 17:00 Uhr

Weiteres Vorgehen & Themen der Austauschgruppe «WIP Wärme Träff»: Laura Roggo, Women in Power

Jetzt hier anmelden!

Zurück
Zurück
6. November

Resilienztraining für Frauen – stark, gelassen, voller Energie

Weiter
Weiter
18. November

Employer Branding – Dein Schnellstart zur starken Marke